Knöllchen-Knöterich (Polygonum viviparum)

Knöterichgewächse (Polygonaceae)

Knöllchen-Knöterich / Polygonum viviparum
Portraitfoto Polygonum viviparum
Blütenfoto Polygonum viviparum
Habitusfoto Polygonum viviparum
Fruchtfoto Polygonum viviparum

Fotos © Ursula Burri

Zuordnung der Fotos zur Pflanze: sicher
Blütezeit: Juni bis August
Ökologische Gruppe: Bergpflanze
Vorkommen: montaneMontane Stufe (Bergstufe: ab 900 bis ca. 1500m) bis alpineAlpine Stufe (ab 2200 bis ca. 3000m) Stufe
alternative deutsche Namen: Otterwurz
alternative lateinische Namen: Bistorta vivipara, Persicaria vivipara
mehr Informationen bei: Flora Helvetica 2007: Nr. 460 / 2012: Nr. 1282, Wikipedia, Blumen in Schwaben
Verbreitung: CH DE IT

Besonderheiten/Unterscheidungsmerkmale:
"Der Knöllchen-Knöterich besitzt direkt unter dem Blütenstand Brutknospen, mit Stärke gefüllte Knöllchen. Aus den Knöllchen treiben im Sommer kleine Blättchen aus, im Herbst fallen sie als fertige Pflanzen auf den Boden oder werden vom Wind verfrachtet." (Wikipedia)

Fundorte:

Knöllchen-Knöterich / Polygonum viviparum