Zierlicher Nachtschatten (Solanum chenopodioides)

Nachtschattengewächse (Solanaceae)

Zierlicher Nachtschatten / Solanum chenopodioides
Portraitfoto Solanum chenopodioides
Blütenfoto Solanum chenopodioides
Habitusfoto Solanum chenopodioides
Blätterfoto Solanum chenopodioides
Fruchtfoto Solanum chenopodioides

Fotos © Ursula Burri

Zuordnung der Fotos zur Pflanze: sicher
Blütezeit: Juni bis September
Ökologische Gruppe: Unkraut- oder Ruderalpflanze, eingebürgerte, ursprünglich fremdländische Pflanze
Vorkommen: kollineKolline Stufe (Hügelstufe: bis ca. 900m) Stufe
alternative deutsche Namen: Gänsefussblättriger Nachtschatten
alternative lateinische Namen: Solanum sublobatum, Solanum ottonis
mehr Informationen bei: Flora Helvetica 2012: Nr. 1524, Blumen in Schwaben
Verbreitung: CH DE IT

Besonderheiten/Unterscheidungsmerkmale:
Blätter und Stängel flaumig behaart.
Blätter ganzrandig.
Eingebürgert, stammt aus Südamerika

Fundorte:

Zierlicher Nachtschatten / Solanum chenopodioides